Napani Fischersfritz


Napani Fischersfritz
Beschreibung
Unser Bestseller-Menü mit Lachs aus Wildfang!
Unser Menü "Fischers Fritz" ist speziell entwickelt worden, um eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit für Ihren Hund zu bieten. Mit unserer purinarmen Rezeptur und größtenteils biologischen Zutaten sorgt es für eine ausgewogene Ernährung und ist dadurch ebenfalls für Hunde mit speziellen Ernährungsbedürfnissen geeignet. Unser Fisch Menü liefert eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Gesundheit und Vitalität Ihres Hundes beitragen.
Die meisten Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, was nicht nur die Qualität des Futters sicherstellt, sondern auch die Umwelt schont. Durch nachhaltige Landwirtschaft und Produktion tragen wir dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Wir haben uns bewusst für Wildlachs entschieden. Bei den sogenannten Aquakulturen (Massentierhaltung unter Wasser) ist nicht nur die eingesetzte Chemie (z.B. Pestizide und Antibiotika) ein Problem, sondern auch der enorme Futterbedarf des Raubfischs: Zwei bis fünf Kilogramm Fisch müssen verfüttert werden, um ein Kilogramm Lachs zu produzieren. So paradox es klingt: Aquakultur trägt zur Überfischung der Meere bei.
https://netzfrauen.org/2021/07/02/argentina-2/ oder in englisch: https://childrenshealthdefense.org/defender/farmed-salmon-toxic-diabetes-obesity/
- weltbewusst: mit nur 35% Fisch
- vorwiegend aus BIO-Landwirtschaft
- in Deutschland und CO2 neutral hergestellt
- mit Zutaten in höchster Qualität, wenn möglich aus der Region
- natürlich schonend gegart
- nach unserem Original-Rezept
- purinarm / deshalb auch geeignet als Nierenfutter bzw. für eine Nierendiät bei Nierenerkrankungen wie Nierenversagen & Niereninsuffizienz, unterstützend bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), wichtig bei der Leishmaniose Erkrankung.
Weniger tierisches Eiweiß im Hundenapf hat viele Vorteile. Viel größer als die Gefahr eines Mangels an Protein, ist nämlich heutzutage eine Überversorgung mit tierischem Eiweiß. Der Organismus des Haushundes ist nicht eingestellt auf ein Übermaß an Protein, wie es zum Beispiel die Fütterung mit ausschließlich Muskelfleisch vom Rind bedeuten würde. Ein länger anhaltender Überschuss an Protein belastet den Stoffwechsel des Vierbeiners und im besonderen die Nieren. Oft erkennt man das an Symptomen wie Juckreiz, gerötete Hautpartien (Pfoten) und Fellverlust (diese Symptome können aber auch andere Ursachen haben).
Ein Hund benötigt eine ausgewogene Versorgung mit Proteinen, Kohlenhydrate, Fetten und Ballaststoffen, plus verschiedene Mineralien und Vitamine.